Ausgangspunkt ist für mich die Frage, inwiefern musikalische Stimmungen (auch Temperaturen genannt) die von unserem heute gebräuchlichen Tonsystem abweichen spezifische seelische Stimmungen im Hörer auslösen können. In diesem Zusammenhang führe ich in verschiedene Tonsysteme der europäischen und außereuropäischen Musikgeschichte ein um Eigenschaften, Unterschiede und Entwicklungen aufzuzeigen. Verglichen werden „Wohltemperierte Stimmungen“ des 18. Jahrhunderts, Tonartencharakteristiken und die Affektenlehre mit den Raga und der Rasalehre der nordindischen Kunstmusik. Beide Systeme beanspruchen mit rein musikalischen Mitteln spezifische Emotionen beim Musiker und seinen Zuhörern auslösen zu können.
Mit Hilfe von entsprechend gestimmten Instrumenten führe ich in verschiedene Klangwelten ein, mache die theoretischen Hintergründe hörbar und gebe Beispiele von der in den jeweiligen Systemen entstandenen Musik.